- September 2019 -

 

Für die Heinrich-Böll-Stiftung hat Constantin Pitzen, einer der Gründer des Büros autoBus, eine Publikation veröffentlicht sowie einen Vortrag gehalten, worin er plädiert für eine Verkehrswende im ländlichen Raum um eine umweltfreundlichere Mobilität voran zu bringen. Eines der Ergebnisse der im Jahr 2018 veröffentlichten Studie «Mobilität in Deutschland» war, dass 70 Prozent der Wege im ländlichen Raum der Bundesrepublik mit dem Auto zurückgelegt werden (Infas 2018). Für das Gelingen der Verkehrswende ist es also entscheidend, umweltfreundliche Mobilität hier attraktiver zu machen.

Der Autor betrachtet zunächst die Verkehrssituationen differenziert nach Siedlungstypen und Nutzer/innengruppen. Annehmbare Bedingungen für eine Verkehrswende ohne eigenes Auto finden sich hauptsächlich an den Ballungsrändern und in den Zentren sowie Hauptverkehrsachsen des ländlichen Raums. In den abgelegenen Regionen gibt es den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) fast nur noch als Schüler/innenverkehr zu den entsprechenden Zeiten. Mobilität ohne eigenes Auto ist dort gegenwärtig praktisch nicht möglich.

Als Schlüssel für die Verkehrswende im ländlichen Raum plädiert der Autor für eine veränderte hierarchische Planung des ÖPNV-Netzes, die auf Bundesebene beginnt und verbindlich alle weiteren Ebenen einbezieht. Das schließt aber auch eine größere Autonomie der Kommunen bei der Verantwortung für lokale Busverkehre ein. Dafür müssen sie entsprechend finanziell ausgestattet werden.

Link zur Publikation

- Januar 2019 -

Mit Vertretern aus den Städten Brühl und Hürth haben wir uns über den aktuellen Entwicklungsstand beim Hersteller e.GO mobile informiert. Informationen erhielten wir über die technische Ausstattung der automatisierten und autonomen Busse sowie über die Fahrzeugproduktion. Beeindruckend was sich im Umfeld der RWTH in Sachen Fahrzeugtechnik tut.

- Dezember 2018 -

Einmessen automatisierter Bus in Keitum

Im Rahmen des BMVi-Forschungsprojektes NAF-Bus in Nordfriesland ist auch der Betrieb von automatisierten und autonomen Kleinbussen auf der Insel Sylt vorgesehen. Nun erfolgte durch den Hersteller Navya die Einmessung der Strecke in der Ortschaft Keitum. Damit erfolgt ein wichtiger Schritt hin zur Aufnahme des Probebetriebs. Foto: https://www.naf-bus.de/

- September 2018 -

Die Partner von Büro autoBus Constantin Pitzen, Holger Michelmann und Christoph Marquardt haben Messe und Kongress in Kopenhagen zu einem Austausch mit internationalen Fachleuten und Herstellern genutzt, darunter HFM (s. Bild) und Navya. Gerade der Blick in die skandinavischen Länder lohnt sich, wenn es um neue innovative Mobilitätslösungen geht.